Visitenkartenscanner gibt es heute längst nicht mehr nur als Hardware, sondern auch als praktische App für Android Smartphones. Eine App aus unserem Test ist sogar kostenlos und trotzdem richtig gut.
Kontakte knüpfen ist essentiell, Kontakte (ein-)pflegen kostet jedoch viel Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Visitenkarten-Scanner-Apps für Ihr Android-Smartphone neue Kontaktdaten erfassen und in ihr Adressverzeichnis oder CRM-System übertragen können. Das erspart viel Schreibarbeit und schafft mehr Zeit für das Wesentliche im Vertriebsalltag: die Pflege Ihrer Kontakte!
Apropos CRM-System: Gerade für kleine Firmen oder Selbstständige ist es sinnvoll, auf eine ganz schlanke und einfache CRM-Software zu setzen. Ansonsten erhält man nur unzählige Funktionen, die man nie nutzt, aber die Software kompliziert und teuer machen. CentralStationCRM ist solch ein echt einfach gehaltenes Tool. Kommt aus Deutschland und lässt sich gut mit digitalen Visitenkarten nutzen.
Diejenigen, die sich die Scannerei der Karten ganz ersparen möchten, können ihre gesammelten Adressen auch einschicken und hier Ihre Visitenkarten scannen lassen.
Die Lead-Generation-Software snapADDY übernimmt Kontakte von z.B. Websites oder aus Email-Signaturen. snapADDY bietet jedoch auch die Möglichkeit, Visitenkarten mit Hilfe einer App zu digitalisieren. Um die App nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst kostenlos registrieren. Die Visitenkarte (Aufnahme von Vorder- und Rückseite möglich) können Sie entweder über einen QR-Code erfassen, oder Sie verwenden dafür ein Foto, das Sie direkt in der App aufnehmen, oder welches sich bereits in Ihrer Galerie befindet. Die Fotos der Visitenkarte werden später zusammen mit dem Kontakt gespeichert. Die Geschwindigkeit, mit der die App die Daten ausliest, ist in Ordnung. Die Richtigkeit erwies sich teilweise leider als weniger gut, Fehler lassen sich aber in der angezeigten Maske einfach ausbessern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, jedem Kontakt eine Notiz oder einen Anhang anzufügen.
Eine Free-Version gibt es bei snapADDY mittlerweile leider nicht mehr, Sie müssen also nach dem 14-tägigen Testzeitraum, in dem Sie 25 Aktionen (Scans oder Exporte) durchführen können, ein Paket der Voll-Version buchen. Mit der Voll-Version können Sie den eingelesenen Kontakt an Ihren snapADDY Grabber und vor dort an Ihre CRM-Software zu senden. snapADDY hat Integrationen zu diversen CRM-Systemen, zu einigen davon können Sie die gescannten Visitenkarten auch per Direktexport ohne Umweg über den Grabber senden.
Preis:
Visitenkartenscanner & Grabber: ab 19 € / Monat
Nur Visitenkartenscanner: ab 5€ / Monat
Mit dem Business Card Reader von ABBYY lassen sich Fotos von Visitenkarten aus Ihrer Galerie einlesen. Alternativ erstellen Sie den Scan direkt mit der App. Um der App das Erfassen der Visitenkarte zu erleichtern, kann die Sprache ausgewählt werden. Zudem steht Ihnen die automatische Kartenerkennung zur Verfügung, die die Kamera auslösen soll, wenn ein optimales Bild der Visitenkarte gegeben ist. Diese hat im Test jedoch nur auf kontrastreichem Untergrund funktioniert. Ohne kontrastreichen Untergrund können Sie die Kamera auch manuell auslösen, müssen allerdings dann im Anschluss die Karte von Hand zuschneiden, da die App die Ränder nicht erkennt. Die Geschwindigkeit und Korrektheit der ausgelesenen Kontaktdaten beurteilen wir bei dieser Visitenkarten-Scanner-App als gut.
In der Lite-Version lassen sich die Daten nur in der App und in den Smartphone-Kontakten speichern. Da diese aber ohnehin nur zehn Visitenkarten-Scans zulässt, ist der Kauf der Pro-Version für die meisten wohl unumgänglich. Mit dieser können Sie unbeschränkt viele Scans durchführen und die Daten nach Excel exportieren. Zudem ist die App dann werbefrei.
Preis:
Lite-Version - kostenlos
Pro-Version - 15,99€
Zum Einlesen von Visitenkarten in dieser App haben Sie entweder die Möglichkeit, ein Foto aus dem Fotoalbum auszuwählen, oder die Visitenkarte direkt in der App zu scannen. Hierbei stehen Ihnen der Einzelmodus zum Scannen einzelner Karten, sowie der Batch-Modus zum Scannen mehrerer Karten direkt hintereinander zur Verfügung. Ein QR-Code-Reader ist leider nicht integriert. Sowohl die Geschwindigkeit, mit der die App die Daten der Visitenkarte extrahiert, als auch die Richtigkeit der ausgelesenen Daten war in unserem Test gut. Wenn es doch mal Fehler gibt, können Sie diese schnell und einfach beheben. Das Foto der Visitenkarte (Vorder- und Rückseite möglich) wird zusammen mit den Daten in der App und auf Wunsch im Adressbuch gespeichert. Mit wenigen Klicks kann der Kontakt als vCard oder in Excel exportiert werden. Eine Besonderheit dieser Scanner-App: Wenn Nutzer ihre Android Smartphones nebeneinander halten, können Sie ihre Kontakte digital tauschen.
Preis:
Lite-Version - kostenlos (bis zu 200 Visitenkarten)
Vollversion - 1,09€
Wenn in Ihrem Unternehmen mehr als eine Person auf die erfassten Kontakte zugreifen soll, ist die Business-Version von CamCard die richtige für Sie. Hier stehen Ihnen alle Funktionen von CamCard zur Verfügung und Sie können zusätzlich mit Ihren Kollegen zusammenarbeiten und gemeinsam Visitenkarten erfassen und auf diese zugreifen.
Preis:
ab 5$/User/Monat
Welche Pakete es gibt, können Sie sich hier ansehen.
Bevor Sie ein Abo abschließen, können Sie CamCard Business 30 Tage kostenlos testen.
Wenn Sie ein Smartphone von Samsung besitzen, gibt es für Sie eine App aus dem Samsung Store (Galaxy Apps), die mit Ihrem Adressbuch verknüpft ist. Beim Anlegen eines neuen Kontaktes im Adressbuch steht Ihnen die Funktion “Visitenkarte scannen” zur Verfügung. Bei der ersten Verwendung wird die App automatisch heruntergeladen. SnapBizCard verfügt über eine automatische Kartenerkennung, welche die Kamera automatisch auslöst, sobald ein gutes Bild der Visitenkarte vorhanden ist. Die Daten werden sehr schnell und relativ richtig extrahiert. Sie können sowohl Vorder- als auch Rückseite der Visitenkarte erfassen, einen QR-Code-Reader gibt es hingegen nicht. Statt ein Foto aufzunehmen, können Sie auch eines aus Ihrer Bildergalerie auswählen.
Der eingescannte Kontakt wird zusammen mit den Fotos der Visitenkarte in Ihrem Adressbuch gespeichert. Möchten Sie diesen versenden ist dies als vCard direkt aus dem Adressbuch heraus möglich.
Preis:
kostenlos
Wussten Sie schon, wie einfach Sie Ihre digitalisierten Visitenkarten an CentralStationCRM übertragen können? Wir zeigen Ihnen, wie’s geht!
Leider schafft es noch keine App, die Visitenkarten völlig fehlerfrei zu digitalisieren. Trotzdem sparen Sie sich aus unserer Sicht viel Zeit, die für ein Abtippen der Karten nötig wären. Sie müssen jedoch stets ein Auge auf die Ergebnisse haben und diese gegebenenfalls korrigieren.
Diese Visitenkarten-Scan-Apps haben wir ebenfalls getestet, sie haben es jedoch nicht in unsere Top 5 geschafft:
Sie möchten mehr zu diesem Thema lesen? Bisher sind in der Serie "Visitenkartenscanner" folgende Artikel erschienen:
__________________________________________________________________________
Wäre ein CRM-System sinnvoll für Ihr Unternehmen?
Unser kostenloses Webinar hilft bei der Entscheidung.
Mehr über CRM-Webinar erfahren
____________________________________________________________________________
Es gibt 5 Kommentare zu diesem Artikel.
Igor B. am Freitag, 15.03.2019
SnapBizCard (integriert in Kontakte) ist seit dem letzen Android Update nicht mehr bei Samsung in den Kontakten enthalten :(
Karina Leitner (CentralStationCRM Team Mitglied) am Dienstag, 19.03.2019
Hallo Igor, danke für den Hinweis, ich werde die Änderung im Blogbeitrag aufnehmen! Hast du dir alternativ mal CamCard angeschaut? Die App war in unserem Test ja auch sehr gut.
André Welke am Montag, 24.02.2020
Prima wäre jetzt noch zu wissen, welche App am besten im Zusammenspiel mit Centralstation CRM geeignet ist.
Karina Leitner (CentralStationCRM Team Mitglied) am Dienstag, 25.02.2020
Hallo André,
das kann man pauschal schwer beantworten. SnapADDY hat eine direkte Schnittstelle zu CentralStationCRM, für viele (insbesondere) KMU ist der Preis jedoch zu hoch. Alle anderen Scanner nehmen sich im Wesentlichen nichts, weil sie alle auf die gleiche Weise (Export aus der App und anschließend Import in CentralStationCRM) arbeiten. Am besten also einfach testen, welche dir am besten gefällt.
Stefan Schwab am Montag, 20.09.2021
WorldCard: synchronisiert seit neustem auch nicht mehr mit den Gmail Kontakten. Nur noch in eine eigene Cloud. Somit für Android nicht mehr zu gebrauchen. Schade: von all meinen bisher verwendeten Apps machte die am wenigsten Fehler beim automatisch Scannen. Gibts überhaupt noch eine App die mit Gmail Kontakten synchronisiert, so richtig und mit beidseitigem Abgleich?
Sagen Sie uns die Meinung. Was denken Sie?
Schreiben Sie einen neuen Kommentar. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.